Essen, 21. August 2025 – Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) hat heute die Eheleute Ingrid Niemann und Ludger Hülskemper-Niemann mit dem Rheinlandtaler „Kultur“ ausgezeichnet. Die feierliche Übergabe fand in der Alten Synagoge Essen statt.
Mit der Ehrung würdigt der LVR Niemanns jahrzehntelanges Engagement in der Erinnerungs- und Bildungsarbeit. Als langjährige Wegbereiterin und Mitgestalterin der Gedenkarbeit in Essen haben sie wesentlich dazu beigetragen, die Geschichte der jüdischen Gemeinde, die Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus und die Verantwortung für ein demokratisches Miteinander im öffentlichen Bewusstsein zu verankern.
Die Niemanns engagierten sich u. a. in der Freundesgesellschaft der Alten Synagoge Essen, initiierten zahlreiche pädagogische Projekte für Schulen und setzten sich für zeitgemäße Formen der Erinnerungskultur ein. Mit ihrem unermüdlichen Einsatz gelang es ihnen, Brücken zwischen den Generationen zu schlagen und gerade junge Menschen für historische Verantwortung und Zivilcourage zu sensibilisieren.
„Gemeinsam mit dem Geschichtsverein „Steeler Archiv“, haben die Eheleute bis ins Jahr 2023 insgesamt 58 Stolpersteine im Gedenken an jüdische Bürger*innen aus Steele und Freisenbruch verlegt. Diese Stolpersteine sind nicht nur Orte des Gedenkens, sondern auch Mahnmale, die alle daran erinnern sollte, die Geschichte nicht zu vergessen und wachsam zu bleiben.“ so der Landschaftsverband #LVR
„Das Ehepaar Niemann hat mit seiner Arbeit einen unschätzbaren Beitrag für die Kultur des Erinnerns im Rheinland geleistet. Ihr Wirken steht für Aufklärung, Verständigung und Haltung – Werte, die in unserer Zeit wichtiger sind denn je“, betonte Professor Wilhelm vom #LVR in seiner Laudatio.
Das Ehepaar Niemann zeigte sich bewegt von der Auszeichnung:
„Diese Ehrung ist für mich eine große Anerkennung, die ich gerne mit all den Menschen teile, die mich in meiner Arbeit begleitet und unterstützt haben. Erinnerungsarbeit ist immer Gemeinschaftsarbeit. Es ist mir ein Anliegen, auch künftig dazu beizutragen, dass Erinnerung lebendig bleibt und unsere Gesellschaft wachsam gegenüber Ausgrenzung und Intoleranz ist.“
Der Rheinlandtaler wird vom Landschaftsverband Rheinland verliehen. Mit ihm werden Persönlichkeiten geehrt, die sich in besonderer Weise um Kultur, Heimat und das gesellschaftliche Leben im Rheinland verdient gemacht haben.