Exkursion des LVR-Ältestenrates zu den Ford Werken in Köln

Der kollaborierender Roboter „Kobot“ bei Ford schafft Jobs für Beschäftigte mit Schwerbehinderung. Der #LVR förderte das Modellprojekt mit 372.000 Euro. Das  Modellprojekt hat das Ziel, den Roboter dergestalt in eine Fertigung einzubauen, dass ein Mensch mit Schwerbehinderung sich einen Arbeitsplatz mit einem Roboter teilt. Der Ältestenrat des LVRs besuchte heute die Werkshallen der Ford-Motorenwerke, um den Kobot „live“ im Einsatz zu bewundern.

Der Kobot setzt gemeinsam mit einem Mensch Magnetspulen in einen Öler ein, nimmt diese anschließend auf und presst sie in den Stirndeckel des Motorblocks. Diese Arbeit erfordert große Eindruckkräfte, die selbst für gesunde Arbeitende auf Dauer belastend sein können.

Bei den menschlichen Partnern handelt es sich um Mitarbeitende mit Schulter- und Handgelenkproblemen. So konnte ein Arbeitsplatz für zwei Beschäftigte mit Schwerbehinderung geschaffen werden. Das Besondere ist die Konfiguration des Roboters: Er arbeitet mit dem Menschen interaktiv „Hand in Hand“ und ist nicht durch eine Schutzeinrichtung, wie zum Beispiel einen Maschinenschutzzaun, abgetrennt.

Die FRAKTION

Die Fraktion unterstützen und Beitrag teilen

Politischer Alltag

LVR verleiht den Rheinlandtaler an die Eheleute Niemann

Essen, 21. August 2025 – Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) hat heute die Eheleute Ingrid Niemann und Ludger Hülskemper-Niemann mit dem Rheinlandtaler „Kultur“ ausgezeichnet. Die feierliche Übergabe fand in der Alten Synagoge Essen statt. Mit der Ehrung würdigt der LVR Niemanns jahrzehntelanges

Weiterlesen »
Politischer Alltag

Die FRAKTION zeigt Flagge auf Kommunalkongress

Deutscher Kommunalkongress 2025: Kommunen fordern mehr Handlungsspielraum Unter dem Motto „Stadt.Land.Jetzt – Starke Kommunen möglich machen“ versammelten sich am 2. und 3. Juni rund 800 kommunale Spitzenvertreter:innen im Titanic Chaussee Hotel in Berlin.  Für Die FRAKTION im #LVR vor Ort:“El

Weiterlesen »